Vorbeugende Maßnahmen für Patienten
mit Neurodermitis und Allergien

Von den Kindern, die eine Neurodermitis entwickeln, erkranken bereits 75% im 1. Lebensjahr und 85% innerhalb der ersten 5 Lebensjahre.Die Allergiehäufigkeit scheint insbesondere in den ersten drei Lebensjahren anzusteigen. Vorbeugenden Maßnahmen, die das Fortschreiten der allergischen Reaktionen verhindern können, kommt somit eine entscheidende Bedeutung bei.

Noch sind nicht alle Faktoren bekannt, die die Entstehung einer Neurodermitis begünstigen und den Krankheitsverlauf bestimmen. Bekannt ist, daß das Allergierisiko für ein neugeborenes Kind durch eine allergische Vorbelastung der Eltern maßgeblich erblich mitgeprägt wird. So verdoppelt sich das Risiko für ein Kind an Neurodermitis zu erkranken wenn eines der Elternteile erkrankt ist, und sollten beide Elternteile an einer Neurodermitis leiden ist das kindliche Risiko ebenfalls zu erkranken gleich verdreifacht (5). Sollte auch nur ein Elternteil mit allergischen Erkrankungen vorbelastet sein, wie z.B. Neurodermitis oder Asthma, sollten vorbeugende Allergiemaßnahmen (Präventionsmaßnahmen) eingeleitet werden, da hierdurch die Entwicklung von Krankheitserscheinungen erfolgreich verhindert, verzögert oder abgeschwächt werden kann.


Für Allergiker und Neurodermitispatienten nicht empfehlenswert: Haustiere.

Die bisher gesicherten Erkenntnisse berechtigen zu folgenden Empfehlungen, um die Entwicklung und das Fortschreiten einer Neurodermitis (Asthma) bereits im Kindesalter aufzuhalten (1,2,3,4):

1. Das häusliche Wohnumfeld sollte Tabakrauchfrei sein, d.h., es besteht absolutes Rauchverbot für die Familienmitglieder und später natürlich auch für den betroffenen Patienten.

Der Grad der Innenluftverschmutzung hängt heute in erster Linie von den Rauchgewohnheiten der Familie ab. Bekannt ist, dass nicht nur aktives Rauchen, sondern auch passives Rauchen die Allergieentwicklung unterstützen (20). Auch mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft und Stillzeit begünstigt die Allergieentwicklung für das werdende Kind (21). So konnte gezeigt werden, daß Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft geraucht haben, in den ersten Lebensmonaten eine vierfach höhere Allergiemanifestation aufweisen, als Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft nicht geraucht haben. Darüber hinaus gilt als gesichert, dass mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft zu einem erhöhten Risiko spontaner Fehlgeburten führt, eine um 20-30% erhöhte Häufigkeit einer vorzeitigen Ablösung des Mutterkuchens (Placenta) bewirkt, und eine erhöhtes Minderwachstum des ungeborenen Kindes begünstigt (13).

2. Nach der Geburt Ihres Kindes sollten Sie es mindestens 4-6 Monate lang ausschließlich stillen, ohne andere Nahrungsmittel zuzufüttern, insbesondere keine anderen Milchprodukte(19).

Die Einhaltung einer allergenarmen Kost während der Schwangerschaft ist nicht nötig.

Die Einhaltung einer mütterlichen allergenarmen Kost (Verzicht auf Milch, Ei, Fisch, Erdnuß, Soja) während der Stillzeit wird nur bei Hochrisikokindern empfohlen, d.h. wenn beide Elternteile unter allergischen Erkrankungen (Neurodermitis, Asthma) leiden (9).

Im Speiseplan der Kinder sollte auf Kuhmilch und Kuhmilchprodukte, Sojamilch, Eier und Fisch aufgrund der hohen Allergenität in den ersten 12 - 18 Lebensmonaten vollständig verzichtet werden.

Auch auf Citrusfrüchte (z.B. Apfelsinen, Mandarinen, frisch gepresster Orangensaft, andere Obstsäfte die mit "Citronensäure" geschmacksverstärkt wurden, siehe Verpackung!) sollte vorsorglich verzichtet werden, da sie durch Schärfe und Säure rein irritativ regelmäßig zur Ekzemverschlechterung einer Neurodermitis - auch im Erwachsenenalter - führen.

Weitere ausführliche Informationen können Sie meiner Praxisinformation Thema 2 entnehmen: "Die richtige Ernährung allergiegefährdeter Kinder."

3. In Haushalten von Allergikern sollte auf Federn- oder felltragende Tiere verzichtet werden. Der Verzicht gilt gleichermaßen für verarbeitete Tiermaterialien in den Betten (wie z.B. Daunenbetten).

Fell- und federntragende Tiere stellen das Reservoir für eine Fülle von Allergenen dar. Bedingt durch ihren engen Kontakt im häuslichen Milleu sind für die Auslösung von Allergien Haustiere am bedeutsamsten (Goldhamster, Meerschweinchen, Hasen, Vögel) allen voran Katzen. Aufgrund der geringen Sedimentationsgeschwindigkeit können Katzenallergene mit der Schwebeluft überall hingetragen werden und durch Passivtransport mit Kleidung und Schuhen auch an Orte gelangen, wo keine Katzen leben (6). Tierhaarallergiker und allergiegefährdete Patienten sollten dies bedenken, wenn sie z.B. Freunde in ihre Wohnung einladen, die Haustierbesitzer sind.

Gerade Katzenallergene sind auf Grund ihrer guten Bindung an Wohnungsstaub und den ausgezeichneten Schwebeeigenschaften besonders problematisch und können durch Hausputz und Staub saugen kaum eliminiert werden. So zeigte sich in Wohnungen, aus denen Katzen entfernt wurden, trotz intensiver Reinigungsmaßnahmen erst nach mehr als fünf Jahren die Allergenmenge, die auch in Häusern ohne Katze zu finden war (7). Hauptallergen der Katzen sind hierbei nicht die Haare sondern der Speichel und die Talgdrüsen der Tiere. Durch Lecken des Fells und Absonderung der Talgdrüsen werden die Haare so allergen kontaminiert und dienen dann als Träger der eigentlichen Allergene. Deshalb sollte auch auf "Kurzhaar"- und "haarlose Rassen" verzichtet werden.

Auch Fische und Terrarientiere sind nur bedingt ein Kompromiß, da die Möglichkeit der Sensibilisierung gegen das Fischfutter und die Steigerung der Luftfeuchtigkeit durch das Aquarium mit dem höheren Risiko einer Schimmelpilz- und Hausstaubmilbenallergenbelastung verbunden sein kann (7).

Darüber hinaus führt die Haltung von Haustieren dazu, dass die Lebensbedingungen für die Hausstaubmilbe (durch zusätzliche Feuchtigkeit, Futter) erheblich verbessert werden (8). Auch die Haltung tierischer Fell- und Federprodukte in den Betten ("Naturhaarfüllungen" mit Roß- oder Lamahaar, Schaafschurwollkissen, Lammfelldecken, Daunendecken) begünstigt die Konzentrierung von Hausstaubmilben. Allergiker und allergiegefährdete Patienten sollten gerade auch im Hinblick auf die Verminderung der doch sehr häufigen Hausstaubmilbenallergien diese Maßnahmen berücksichtigen. Ausführliche Verhaltens- und Sanierungsmaßnahmen für Patienten mit Hausstaubmilbenallergie sind in unserer Praxisinformation Thema 8 beschrieben " Sinnvolle Sanierungsmaßnahmen für Patienten mit Hausstaubmilbenallergie".

4. Die Kinder sollten zur sachgerechten eigenständig, durchgeführten Hautpflege erzogen werden und sollten stark allergisierende Stoffe z. B. nickelhaltigen Schmuck vermeiden (kein Ohrlochstich oder Tragen von Modeschmuck).

Ein Leitmerkmal bei Patienten mit Neurodermitis ist die von Natur aus zu trockene Haut auf Grund gestörter Rückfettungsmechanismen. Alleine die trockene Haut für sich löst Juckreiz aus, die den Patienten zum Kratzen reizt (10). Dies wiederum führt über bakterielle Infektionen der aufgekratzten Haut zur weiteren Unterhaltung einer entzündlichen Reaktion, die ihrerseits eine Abheilung verhindert, ein Teufelskreis der zum Selbstläufer wird und die Symptome der Krankheit immer weiter verstärkt. Die regelmäßige Rückfettung der Haut durch den Patienten ist daher ein wichtiger Baustein, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Rückfettende Maßnahmen sollten bereits bei der Körperreinigung durch Waschen, Baden oder Duschen zur Anwendung kommen. Hautrückfettende "Lipidduschöle" oder "Fettölbäder" sollten hier vorrangig eingesetzt werden.

Zum Baden sollten Sie einen rückfettenden Badezusatz ("Fettölbad") verwenden. Empfehlenswert ist solch ein Bad 2-3 mal pro Woche. Hierbei sollte die Badedauer nicht länger als 10 Minuten sein, da die Haut sonst zu stark aufgeweicht wird. Die Wassertemperatur sollte 35°C nicht übersteigen, da wärmeres Wasser eine starke Hauterwärmung fördert und somit Juckreiz auftreten kann. Nach dem Bad sollte die Haut nicht mit einem Handtuch trockengerieben sondern nur vorsichtig abgetupft werden, um den auf der Haut befindlichen Ölfilm nicht wegzuwischen.

Außerdem sollte die Haut von neurodermitisgefährdeten Patienten regelmäßig, mindestens aber 1xtäglich mit einer rückfettenden Lotion gepflegt werden, die idealerweise Harnstoff, Nachtkerzensamenöl oder Mandelöl enthalten sollte. Diese Pflegepräparate sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Berücksichtigen sollte man bei der Körperpflege die aktuellen klimatischen Verhältnisse. In den Sommermonaten eignen sich eher Emulsionen mit einem höheren Wasseranteil. In den Wintermonaten, in denen die Haut naturgemäß einer stärkerer Austrocknung unterliegt, sind fettendere Cremes oder Salben zu bevorzugen.

Das prinzipielle Ziel dieser systematischen Hautpflegemaßnahmen bei Neurodermitikern oder allergiegefährdeten Kindern besteht darin, durch eine regelmäßig durchgeführte Pflege der gesunden Haut, der Therapie einer kranken Haut vorzubeugen. Nicht zum Einsatz kommen sollten pflegende Pflanzenextraktpräparate wie Kamille, Ringelblume, Arnika, Propolis oder ähnliches, da hier ein hohes Risiko einer allergischen Reaktion gegeben ist.

5.) Wählen Sie hautverträgliche Kleidung aus reiner Baumwolle, um eine Verschlechterung der Haut infolge Irritationen oder Allergien vorzubeugen.

Kleidung ist einer der wichtigsten Provokationsfaktoren für die Neurodermitis. Allergische Reaktionen auf Kleidungsmaterialen sind selten, können aber insbesondere durch "AZO-Farbstoffe" ausgelöst werden, die in dunkel gefärbten Textilien vorkommen. Dunkel gefärbte Textilien, die direkt der Haut aufliegen (z.B. Strumpfhosen, T-Shirt, etc.), sollten daher von Patienten mit einer Neurodermitis gemieden werden (1).

Häufig wird eine Neurodermitis durch das irritative Potenzial bestimmter Textilien gefördert. Hier sind insbesondere synthetische Textilien und Wolle zu nennen, da hier zum einen eine direkte mechanische Hautreizung erfolgt (z.B. je gröber die Wolle ist) zum anderen aber auch durch ein vermehrtes Schwitzen unter diesen Textilien die Haut zusätzlich irritiert wird.

Geeignet sind hingegen "Mikrofasertextilien", die sich aufgrund ihres geringen Faserdurchmessers als gut hautverträglich bewährt haben.

Sehr gute Hautverträglichkeit besitzen Stoffe aus "reiner Baumwolle", da sie gut die körpereigene Feuchtigkeit aufnehmen und die Haut atmen lassen. Auch lässt sich Baumwolle bei hohen Temperaturen (95°C) waschen, was einen hygienischen Vorteil bedeutet. Allerdings sollte das Trocknen von Baumwollwäsche bevorzugt an der freien Luft und nicht im Trockner erfolgen, da Trockner zu einer für Neurodermitispatienten ungünstigen Veränderung der Faserstruktur der Baumwolle führen (1).

Eine weitere Möglichkeit, den Tragekomfort von Baumwolle zu erhöhen, liegt in der Verwendung von Wäscheweichpflegemittel. Die landläufige Auffassung, dass Wäscheweichpflegemittel allergische Hautreaktionen hervorrufen können, wird durch die Literatur und praktische Erfahrungen nicht bestätigt. Die heute vorliegenden Untersuchungen ergeben keinerlei Hinweise, daß mit Weichpflegemittel gewaschene Textilien Hautirritationen hervorrufen können. Im Gegenteil zeigt sich, daß mit Weichspüler gewaschene Textilien über eine Verminderung der Reibung zwischen Textilien und Hautoberfläche ein geringeres Irritationspotential haben (12).

Für hautkranke Säuglinge und Kleinkinder haben sich "Neurodermitis-Overalls" aus reiner Baumwolle bewährt. Sie bieten, da die Hände mit eingepackt sind, zum einen Schutz vor bewussten oder nächtlich unbewussten Kratzattacken, zum anderen erhöht sich unter ihnen die Wirksamkeit der aufgetragenen Salben.

Für chronisch erkrankte Neurodermitiskinder bieten sich außerdem speziell silberbeschichtete Textilien an. Hierbei handelt es sich um Baumwollwäsche, die an der Innenseite mit Silber beschichtet wurde. Silber besitzt antimikrobielle Aktivität und führt dadurch über eine Verminderung der Keimzahl auf der Haut zur Verbesserung der Neurodermitis.
Ferner stehen Textilien aus speziell veredelter Seide ("AEGIS Microbe Shield") zur Verfügung, die ebenfalls durch Reduktion der mikrobiellen Besiedlung der Haut zur Verbesserung der Neurodermitis führen (11).

6. Die Kinder sollten möglichst komplett geimpft werden, besonders gegen Keuchhusten und Masern.

Vergleichende Untersuchungen zwischen den alten Bundesländern mit niedriger und den neuen Bundesländern mit hoher Durchimpfungsrate zeigen, dass Impfungen -bezogen auf das Auftreten von Allergien bei Kindern- einen protektiven (vorbeugenden) Faktor darstellen (16).

Die Impfungen sollten zu den vorgegebenen empfohlenen Zeitpunkten durchgeführt werden. Eine therapeutisch gut eingestellte Neurodermitis ist kein Hinderungsgrund für eine Impfung, lediglich im Stadium einer bedeutsamen Verschlechterung der Neurodermitis sollte die Impfung verschoben werden (17).

Die Angst, daß eine Impfung zur Verschlechterung der Neurodermitis führt ist unbegründet (18), sofern die derzeit bedeutsamsten Auslöser von allergischen Unverträglichkeitsreaktionen wie Gelatine, Hühnereiweiß sowie Thiomersal nicht in den eingesetzten Impfstoffen enthalten sind.

Neben den allgemein empfohlenen Impfungen sollten Kinder mit mittlerer bis schwerer Ausprägung der Neurodermitis zusätzlich gegen Windpocken geimpft werden, da diese ansonsten sehr schwer verlaufen könnten (18).

7. Vorrangig das Bett und Schlafzimmer von Allergikern sollte auf Hausstaubmilben saniert werden.

Zu den wirksamsten Mitteln der Hausstaubmilbensanierung zählen neben einer regelmäßigen Reinigung der Wohnung, glatte Böden und eine Einrichtung ohne "Staubfänger". Das Bettzeug (Kissen, Zudecke, Kuscheltiere) sollte regelmäßig (alle 6 - 8 Wochen) bei 60 Grad waschbar sein und die Matratze mit einem milbendichten Matratzenüberzug umspannt sein (20). Kuscheltiere von Kindern die nicht bei 60 Grad waschbar sind, sollten mindestens einmal monatlich für 12 Stunden ins Eisfach gelegt werden (tötet die Milben ab) und anschließend mit 30 Grad gewaschen werden (entfernt die Milbenreste).

Insbesondere für Kinder mit Asthma sind solche Sanierungsmaßnahmen mit einer deutlichen Verbesserung ihrer Beschwerden verbunden, und sollten deshalb in der gesamten Bandbreite der Maßnahmen umgesetzt werden. Hierzu verweise ich auf meine Praxisinformation Thema 8: "Sinnvolle Sanierungsmaßnahmen für Patienten mit Hausstaubmilbenallergie".

Obwohl die Effekte auf die Ekzemschwere von neurodermitiskranken Kindern weniger eindrucksvoll belegt sind, ist dennoch eine Hausstaubmilbensanierung vorrangig im Bett und Schlafzimmer empfehlenswert.

8. Rechtzeitig die richtige Berufswahl planen: Feucht-, Nässe- sowie Staubberufe sind auf Grund einer erhöhten Irritationsgefahr für Allergiker zu vermeiden.

Aufgrund der gestörten Rückfettungesmechanismen der Haut, ist der Neurodermitiskranke oder neurodermitisgefährdete Patient gegenüber Irritantien wie Nässe und Stäuben in erhöhtem Maße anfällig.Daher ist es mir ein besonderes Anliegen an dieser Stelle ausdrücklich zu erwähnen, daß die richtige Weichenstellung für die Berufswahl eines Neurodermitis- oder allergiegefährdeten Patienten frühzeitig erfolgen sollte, und zwar spätestens dann, wenn der Patient am Beginn der Pubertät unverändert an seinen allergischen Symptomen (Neurodermitis, Asthma) leidet.

Zu den besonders gefährdeten Berufen für den Allergiker zählen unter anderem: Metall- und Holzarbeiter, Maler und Lackierer, Fliesenleger, Maurer, Photolaborant, Friseure, Floristen, Bäcker, Koch und Konditor, Fleischer, sowie Krankenschwester, Masseure und Zahntechniker (14, 15). Wenn man alle Berufe grob klassifizieren möchte, kann man letztendlich zwischen handwerklichen, kaufmännischen und akademischen Berufen unterscheiden. Nach meiner Erfahrung sind handwerkliche Berufe für Neurodermitiker und allergiegefährdete Patienten am wenigsten geeignet. Am Besten sind Neurodermitiskranke und allergiegefährdete Patienten in kaufmännischen oder akademischen Berufen aufgehoben, wo kein Kontakt mit Nässe, Feuchtigkeit oder staubigem Milleu gegeben ist.

Insgesamt gesehen ist die Prognose einer Neurodermitis im Kindesalter eher günstig als wie für viele Eltern - aufgrund unzureichender Aufklärung - besorgniserregend oder gar angsterweckend.

So dominieren mit über 80 % der Fälle leichte Krankheitsverläufe, während die Erkrankung in nur 2 % einen wirklich schweren Verlauf nimmt (1). Ebenso mag die Eltern betroffener Kinder bei Ausbrechen der Erkrankung im Kleinkindalter beruhigen, dass sich die Aktivität der Neurodermitis mit zunehmendem Alter verliert. Während im Kindesalter die Neurodermitis mit einer Häufigkeit von 10 % sogar die häufigste Hauterkrankung darstellt, zeigt sich im Erwachsenenalter nur noch eine Häufigkeit von ca. 3 %, d.h. ca. 70 % der ehemals betroffenen Kinder verlieren ihre Neurodermitis wieder ("die Allergie wächst sich aus").

Die konsequente Umsetzung und Beachtung der hier aufgeführten Präventionsmaßnahmen soll und kann diesen Ausheilungsprozess aktiv unterstützen.

Dr. med. Frank Latzke ist zertifizierter Neurodermitis-Trainer nach den offiziellen Richtlinien der ArbeitsGemeinschaft NEurodermitisSchulung (AGNES).

 

 

 

 

 

© 11.2005 - Dr. med. Frank Latzke, Burgstr. 11, 63755 Alzenau
Tel. 06023/970253

Bild 1 mit freundlicher Genehmigung der ALK-Scherax Arzneimittel GmbH
Bild 2 mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Haut-und Allergiehilfe e.V.

Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Literaturquellen.

zurück zur Übersicht